Demokratie beginnt im Kleinen
Vorlesestunde in der Kita Goebenstraße zum Tag des Grundgesetzes
Zum Abschluss der Woche der Demokratie hat die Kita Goebenstraße der Diakonie Stiftung Salem am Freitag, den 23. Mai, besonderen Besuch bekommen: Annika Friedrichs, Dezernentin des Kreises Minden-Lübbecke für Bildung und Integration, las den Kindern aus dem Buch „Genug gebrüllt, Löwe!“ vor – einer kindgerechten Geschichte über Mitbestimmung und Zusammenhalt. Begleitet wurde sie von Dr. Anna Berlit-Schwigon, Arbeitsgruppenleiterin im Kommunalen Integrationszentrum.
Anlass für den Besuch war der Tag des Grundgesetzes, der an die Verkündung der deutschen Verfassung am 23. Mai 1949 erinnert. Im Rahmen der Woche der Demokratie organisiert der Kreis Minden-Lübbecke jedes Jahr Aktionen, um demokratische Werte sichtbar und erlebbar zu machen – auch für die Kleinsten.
Die Kinder der Kita verfolgten gespannt, wie der Löwe in der Geschichte seine Alleinherrschaft aufgibt und die Maus, das Stachelschwein und die bunten Flamingos mitentscheiden dürfen. So wurde auf spielerische Weise vermittelt, wie wichtig Beteiligung und gegenseitiger Respekt sind – zentrale Elemente einer demokratischen Gesellschaft.
Im Anschluss malten die Kinder bunte Plakate, auf denen sie ihre Eindrücke festhielten. Diese hängen nun in der Kita und erinnern an die Vorlesestunde – aber auch daran, dass Demokratie und Kinderrechte schon im frühkindlichen Alltag verankert werden können.
„Demokratie beginnt im Kleinen – und das bedeutet auch: in der Kita“, betonte Annika Friedrichs. Auch Dr. Anna Berlit-Schwigon zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Kita und dem offenen, wertschätzenden Miteinander, das hier täglich gelebt wird.
Kita-Leiterin Marion Wehking freute sich über den Besuch: „Kinder erleben bei uns jeden Tag, dass ihre Meinung zählt. Die Geschichte vom brüllenden Löwen war ein toller Anlass, darüber ins Gespräch zu kommen – kindgerecht, lebendig und mit viel Spaß.“
Für die Diakonie Stiftung Salem ist es ein zentrales Anliegen, Kinder frühzeitig zu ermutigen, ihre Meinung zu sagen, Verantwortung zu übernehmen und Vielfalt als Bereicherung zu erleben. Veranstaltungen wie diese zeigen: Demokratie lässt sich von klein auf lernen.