Ambulant Betreutes Wohnen

Sie möchten selbstständig wohnen, in den eigenen 4 Wänden, allein oder in der Gemeinschaft
Dies ermöglicht das Ambulant Betreute Wohnen der Diakonie Stiftung Salem.
Auf dem Weg in ein selbständiges und eigenverantwortliches Leben begleiten wir Sie Schritt für Schritt.
Zur Seite stehen wir Ihnen auch, wenn Sie Hilfe bei der Alltagsbewältigung aufgrund Ihrer Einschränkung benötigen, um Ihre Selbstständigkeit zu erhalten.
Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir zunächst, welche Form der Unterstützung Ihrem individuellen Bedarf entspricht.
Voraussetzungen
Ambulant Betreutes Wohnen ist möglich für Menschen mit geistigen und psychischen Behinderungen, mit einer Suchterkrankung oder einer Hörschädigung.
Voraussetzung sind eine festgestellte wesentliche Behinderung nach Paragraph 53 SGB XII, die Bereitschaft zur Selbständigkeit und der freiwillige Entschluss, die Dienste des Ambulant Betreuten Wohnens in Anspruch zu nehmen.
Dabei können folgende Hilfsangebote zum Einsatz kommen
• Soziale Sicherung (Wohnungssuche, Sicherung der Wohnsituation, Unterstützung im Umgang mit Behörden und Finanzen)
• Soziale Teilhabe (Freizeitgestaltung, Gestaltung von Beziehungen zu An- und Zugehörigen)
• Teilhabe an Bildung, Arbeit & Beschäftigung
• Haushaltsführung
• Gesundheitsförderung und Erhaltung der Gesundheit (Ernährung, Körperpflege & Hygiene, Arztbesuche)
• Krisenbewältigung (Krisenintervention, pädagogische Begleitung, entlastende Gespräche)
Ablauf: So geht's!
1. Informationsgespräch
Haben Sie Interesse an den Angeboten unseres Fachdienstes, können Sie bei uns einen Termin vereinbaren.
2. Antragstellung
Die Leistungen des Ambulant Betreuten Wohnens können Sie in Anspruch nehmen, wenn Sie beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe einen Antrag auf Eingliederungshilfe stellen. Die dafür notwendigen Informationen und Unterlagen sind unter www.lwl-inklusionsamt-soziale-teilhabe.de abzurufen.
3. Hilfeplangespräch
Im Hilfeplangespräch mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe werden Ihre Unterstützungsziele festgelegt und Sie erhalten eine Kostenzusage für das Ambulant Betreute Wohnen. Sie haben die Möglichkeit, sich von einer Person ihres Vertrauens begleiten zu lassen.
Nach der Finanzierungszusage lernen Sie die/den Bezugsbetreuer/in unseres Fachdienstes kennen, um dann gemeinsam an der Umsetzung Ihrer Ziele zu arbeiten.